Stadtwerke Norderstedt bauen Abwärmeprojekt in Rechenzentren weiter aus

Stand: 14.08.2024 08:52 Uhr
Bundes-Wirtschaftsminister Robert Habeck in einem Rechenzentrum der Stadtwerke Norderstedt.
Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) war am Dienstagabend in Norderstedt und hat sich das Abwärmeprojekt angeschaut.

Seit April nutzen die Stadtwerke in Norderstedt (Kreis Segeberg) die Abwärme eines Rechenzentrums, um rund 1.500 Wohnungen mit Fernwärme zu versorgen. Weil die ersten Erfahrungen mit der Wärmepumpe so gut sind, soll das Projekt jetzt auf ein weiteres Rechenzentrum ausgebaut werden, sagt Tim Storbeck, Fachbereichsleiter bei den Stadtwerken Norderstedt. Demnach sparen die Stadtwerke durch die Abwärmenutzung fast zwei Prozent ihrer CO2-Emissionen ein. Am Dienstagabend war Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck (Grüne) vor Ort und hat sich selbst ein Bild von der innovativen Einsatzmöglichkeit für Wärmepumpen gemacht.

Grafik: Eine Sprechblase, in der die Kontur des Landes Schleswig-Holstein abgebildet ist.

Die Reporter berichten aus Südholstein sowie den Kreisen Pinneberg, Segeberg und Stormarn - jeden Werktag um 09.30 und 16.30 Uhr.

Dieses Thema im Programm:

NDR 1 Welle Nord | Nachrichten für Schleswig-Holstein | 14.08.2024 | 08:30 Uhr

Schlagwörter zu diesem Artikel

Heizen

Energiewende

Kreis Segeberg

Arbeiten zur Verlegung einer Pipeline zum Transport von CO2 (Themenbild)

Im Bundesrat wird Freitag über den Gesetzentwurf beraten. Demnach könnten CO2-Speicher auch unter dem Wattenmeer erlaubt werden.

Die Feuerwehr löscht einen Großbrand in Neumünster nähe der Kieler Straße.

Anfang des Monats war ein Gebäude in der Kieler Straße abgebrannt. Laut Polizei sollen zwei Kinder das Feuer ausgelöst haben.

Eine Krankenkassenkarte wird in ein Kartenlesegerät gesteckt.

Fehlende Updates und komplexe Systeme verzögern die Einführung der elektronischen Patientenakte in SH. Auch viele Versicherte sind zögerlich.

Magnus Knudsen (l.) und Alexander Bernhardsson von Holstein Kiel liegen sich in den Armen

Die "Störche" haben nach dem Bundesliga-Jahr ein bisschen Zeit gebraucht, um sich zu akklimatisieren. Die Datenanalyse zeigt aber, dass es großes Potenzial gibt.

Videos