Wird diese Nachricht nicht richtig dargestellt, klicken Sie bitte hier.




KI für Abwärmenutzung aus Rechenzentren

Borderstep Newsletter Digitalisierung und Nachhaltigkeit, April 2025



DC2HEAT-Community diskutiert Zukunft nachhaltiger Rechenzentren 

© Gunnar Schomaker, DC2HEAT

Impact Dialog zum Thema Abwärmenutzung aus Rechenzentren

Die DC2HEAT-Community kam zum diesjährigen Impact Dialog in den Räumlichkeiten von NTT Data in Frankfurt zusammen. Im Zentrum der Veranstaltung standen die Vorstellung des aktuellen Projektstands sowie Best-Practice-Beispiele von etalytics, NTT Data, Telehouse und aixit zur nachhaltigen Gestaltung von Rechenzentren und zur Nutzung von Abwärme. In thematischen Arbeitsgruppen erarbeiteten die teilnehmenden Expertinnen und Experten zudem zentrale Impulse zu den Themen Technologie, Kommunikation und Digitaler Zwilling – als inhaltliche Grundlage für die zweite Hälfte des Projekts DC2HEAT. more-imageMehr




Neues aus dem Projekt DC2HEAT




Flüssigkeitskühlung im Fokus

Im Januar 2025 hat der DC2HEAT-Begleitkreis einen Workshop zum Thema Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren durchgeführt. Neben einem Technologieüberblick von Simon Hinterholzer (Borderstep) lieferten Anne Weisemann (Cloud&Heat) und Carsten Schneider (CyrusOne) wertvolle Impulse zum Einsatz von Flüssigkeitskühlung in der Praxis. Als Ergebnis des Workshops wird aktuell ein DC2HEAT-Arbeitspapier zum Thema erstellt.more-imageMehr
© DC2HEAT



©  DC2HEAT, etalytics

© DC2HEAT

Mit KI die Kühlinfrastruktur in Rechenzentren optimieren

DC2HEAT-Umfrage: Ihre Perspektive zählt!

DC2HEAT hat seine Kooperation mit dem KI-Start-up etalytics weiter ausgebaut. In einem Interview auf der DC2HEAT-Webseite erläutert etalytics-Gründer und CSO Dr. Thomas Weber, wie mit Hilfe von KI die Kühlinfrastruktur von Rechenzentren optimiert werden kann. more-imageMehr

Wie sprechen wir über Rechenzentren, Abwärmenutzung und KI? Welche Begriffe sind erklärungsbedürftig? Wo entstehen Missverständnisse, und welche Fragen tauchen immer wieder auf? Unsere kurze Umfrage hilft, Missverständnisse und Kommunikationsbedarfe zu erkennen. Jetzt teilnehmen!more-imageMehr


Lust auf Austausch? DC2HEAT-LinkedIn-Gruppe „Zukunftsweisende Wege in die Nutzung von Abwärme“

DC2HEAT hat eine LinkedIn-Gruppe gestartet – als Austauschplattform zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren. Willkommen sind Best Practices, Erfahrungen, Fachwissen und Diskussionen zu Chancen und Herausforderungen. Wir freuen uns auf Ihre Beiträge! more-imageMehr



©  DC2HEAT




Neues aus der Branche




© A1/APA-Fotoservice/Rastegar

© Jonathan Hammond. Pixabay

Neues Flüssigkeitskühlsystem für GPUs

Datahall plant innovatives Rechenzentrum in Halle

Ein österreichisches Start-up hat ein innovatives Wasserkühlsystem für GPUs entwickelt, das bis zu 98 % der Abwärme nutzbar macht. Das System ist bereits in 100 GPUs im A1 Rechenzentrum in Wien im Einsatz.more-imageMehr

DataHall verfolgt dabei ein ganzheitliches Energiekonzept: Zum Einsatz kommen Ökostrom aus Sonne und Wind, innovative Batterielösungen zur Energiespeicherung sowie die gezielte Nutzung der Abwärme.more-imageMehr


Neue Abwärmebörse unterstützt kommunale Wärmeplanung

Die Abwärmebörse der Bundesstelle für Energieeffizienz (BfEE) im Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle (BAFA) hilft, bisher ungenutzte Abwärme aus Industrie und Gewerbe transparent zu machen. more-imageMehr



© NeRZ



Neues RESET-Projekt: Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung

Die Nachhaltigkeitsplattform RESET wird in einem von der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) geförderten Projekt Erkenntnisse und Lösungen für eine nachhaltige Digitalisierung vorstellen.more-imageMehr
© CC BY-NC 4.0 Torge Peters



© Wikimedia – Gemeinde Niestetal,CC BY-SA 2.0 de

© Factorforsolutions

Abwärme für alle: Hyperscale-Rechenzentrum versorgt ganze Gemeinde

KI-System für bis zu 75 % Energie-Einsparung in Kältetechnik

In Niestetal im nordhessischen Landkreis Kassel soll ein Hyperscale-Rechenzentrum entstehen, das die Gemeinde mit rund 11.500 Einwohnen mit Wärme versorgt.more-imageMehr

Das Berliner Start-up Factor4Solutions hat eine KI-Lösung entwickelt, die den Energieverbrauch von Kälteanlagen um 40 bis 75 Prozent senken kann.more-imageMehr




85

Prozent

des Stromverbrauchs der Server in den USA könnten im Jahr 2028 durch speziell für KI-Anwendungen gebaute Server verursacht werden. Zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie im Auftrag des US Departments of Energy. more-imageMehr






Termine




Workshop Berliner Energietage 1

Data Center Expert Summit 2025

Workshop Berliner Energietage 2

„Heizen mit Daten | Rechenzentren als grüne Wärmequellen“ auf den Berliner Energietagen. more-imageMehr

Fachkonferenz des eco-Verbands mit Zukunftsthemen der Rechenzentren-Branche.more-imageMehr

„Abwärmenutzung von Berliner Rechenzentren“ auf den Berliner Energietagen. more-imageMehr


05.05.2025, 13 - 15 Uhr

Online


05. - 06.05.2025

Alte Lokhalle Mainz


07.05.2025, 15 - 16:30 Uhr

Online



Borderstep Impact Forum 2025

Data Centre World Frankfurt 2025

2nd Energy Efficiency and Sustainability in Data Centers 2025

20 Jahre Borderstep: Das Impact Forum mit Workshops und Jubiläumsempfang.more-imageMehr

Messe und Konferenz für Experten und Endnutzer von Rechenzentren. more-imageMehr

Konferenz zum Thema Nachhaltigkeit und energieeffiziente Technologien in Rechenzentren. more-imageMehr


19.05.2025

Harnack-Haus, Berlin


04. - 05.06.2025

Messe Frankfurt


17. - 18.06.2025

Berlin




Mehr Infos unter: https://dc2heat.de/