|
|
KI für Abwärmenutzung aus Rechenzentren
Borderstep Newsletter Digitalisierung und Nachhaltigkeit, Juli 2025
|
|
|
Moderne Rechenzentren als Wärmequelle für Niedertemperaturnetze – eine energetische Win-win-Situation |
|
© DC2HEAT, mit ChatGPT erstellt |
|
Ausbau von Wärmenetzen voranbringen |
|
Deutschland steht bei der Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren noch am Anfang. Moderne Wärmenetze bieten aber große Chancen, künftig deutlich mehr Abwärme aus Rechenzentren zu nutzen. Die Trends zu niedrigen Temperaturen in Wärmenetzen und zur häufigeren Nutzung flüssigkeitsgekühlter IT-Systeme ergänzen sich ideal. Mehr |
|
|
Neues aus dem Projekt DC2HEAT |
|
|
|
|
|
© DC2HEAT |
|
© Werner Weisser - Pixabay |
|
DC2HEAT auf E-Energy |
|
Wärme aus Rechenzentren: Potenzial für 300.000 Wohnungen bis 2035 |
|
Im Rahmen des 13. internationalen Workshops zu energieeffizienten Rechenzentren auf der e-energy 2025 Konferenz in Rotterdam stellte Marcel Meyer von der Universität Paderborn das Forschungsprojekt DC2HEAT vor. Dabei präsentierte er Ansätze, wie Künstliche Intelligenz (KI) zur effizienteren Nutzung von Abwärme in Rechenzentren beitragen kann. Mehr
|
|
Im Rahmen von DC2HEAT wurden auf Grundlage aktueller Marktprognosen die Potenziale zur zukünftigen Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren ermittelt. Die Berechnungen zeigen: Bereits im Jahr 2025 könnten bis zu 3 Milliarden Kilowattstunden fossile Wärme durch Rechenzentrumsabwärme ersetzt werden – genug, um rund 300.000 Wohnungen mit Wärme zu versorgen. Mehr
|
|
|
DC2HEAT auf HotCarbon-Konferenz |
|
Auf der HotCarbon-Konferenz in Cambridge (UK) stellt die Universität Paderborn den DC2HEAT-Demonstrator für Abwärmenutzung aus Rechenzentren vor. Der Demonstrator erlaubt es, gezielte Tests durchzuführen und automatisch Daten zu sammeln, um damit herauszufinden, wie gut verschiedene Methoden der KI in der Praxis funktionieren. Mehr |
|
© DC2HEAT, mit ChatGPT erstellt
|
DC2HEAT-Demonstrator auf Tour |
|
Der DC2HEAT-Demonstrator reist auch nach Berlin und wird dort am 25. September auf dem jährlichen Vernetzungstreffen der KI-Leuchtturmprojekte, die vom Bundesumweltministerium gefördert werden, vorgestellt. Mehr
|
|
|
|
|
|
© DC2HEAT
|
|
|
|
© Borderstep |
|
© Joerg Frank - Borderstep |
|
Neues Format: Zahl der Woche |
|
Reset-Interview zum Energie- und Ressourcenbedarf von Rechenzentren |
|
Zahlen können trocken sein – müssen sie aber nicht! Einmal in der Woche präsentiert Borderstep zusammen mit DataCenter-Insider eine besonders spannende, überraschende oder einfach beeindruckende Zahl aus der Rechenzentrumsbranche. Auch die Ergebnisse von DC2HEAT werden so regelmäßig an einen breiten Adressatenkreis vermittelt. Mehr |
|
Rechenzentren zählen zu den großen Energieverbrauchern – und der aktuelle KI-Boom lässt den Bedarf weiter stark ansteigen. Neben dem hohen Energieverbrauch rücken zunehmend auch andere, bislang weniger beachtete ökologische Herausforderungen in den Fokus. Im Interview mit der Plattform Reset – Digital for Good erläutert Ralph Hintemann diese Zusammenhänge und stellt Ergebnisse aus dem Projekt DC2HEAT vor. Mehr |
Erinnerung: Umfrage und LinkedIn-Gruppe |
|
Bereits im April-Newsletter wurden Beteiligungsmöglichkeiten am Projekt DC2HEAT vorgestellt. Eine kurze Umfrage thematisiert Missverständnisse und den Kommunikationsbedarf rund um die Abwärmenutzung aus Rechenzentren. Zudem besteht die Möglichkeit, der DC2HEAT-LinkedIn-Gruppe beizutreten. Mehr |
|
|
|
|
|
© DC2HEAT
|
|
|
Eine AI Gigafactory in Deutschland |
|
Deutschland soll eine AI Gigafactory bekommen. Die EU investiert insgesamt 20 Milliarden Euro in bis zu fünf solcher Rechenzentren, die quer über Europa verteilt enstehen sollen. Aus Deutschland gibt es gleich mehrere Einreichungen für ein solches Megaprojekt. Mehr |
|
© DC2HEAT, erstellt mit ChatGPT
|
|
|
|
© EU Kommission |
|
© Iokanan Pro - AdobeStock |
|
EU-Ziel: Verdreifachung der Rechenzentrumskapazitäten in fünf bis sieben Jahren |
|
Projekt EUDCEAR: Ein Bewertungs- und Berichtssystem für die Energieeffizienz von Rechenzentren |
|
Die EU hat das Ziel, die Rechenzentrumskapazitäten in den nächsten fünf bis sieben Jahren mindestens zu verdreifachen. Bis 2035 soll damit ein Niveau erreicht werden, das den Bedarf der Unternehmen und öffentlichen Verwaltungen in der EU deckt. Dies geht aus dem „Aktionsplan für den KI-Kontinent“ hervor. Mehr |
|
Die Generaldirektion Energie der Europäischen Kommission hat eine Studie in Auftrag gegeben mit dem Ziel, die Bewertung der Energieeffizienz von Rechenzentren zu verbessern. Ein Konsortium mit Beteiligung von Borderstep soll außerdem Vorschläge für zusätzliche Maßnahmen entwickeln, die den Aufbau eines EU-weiten Bewertungssystems für die Nachhaltigkeit von Rechenzentren unterstützen. Mehr |
Algenzucht mit Rechenzentrums-Abwärme |
|
In Marcoussis, einer kleinen Stadt südlich von Paris in Frankreich, wurde ein Projekt gestartet, bei dem die Abwärme eines Rechenzentrums zur Biomasseproduktion genutzt werden soll. Mehr |
|
|
|
|
|
© Zuzyusa - Pixabay
|
|
|
|
© Pete Linforth - Pixabay |
|
© NickyPe - Pixabay |
|
TÜV Cybersecurity Studie 2025 |
|
Großrechenzentrum mit Eigenstromversorgung und Abwärmenutzung |
|
Die Zahl der KI-gestützten Angriffe auf Unternehmens-IT nehmen zu. Bisher setzen jedoch nur wenige Betriebe KI auch zur Verteidigung ein. Die neue TÜV Cybersecurity Studie liefert aktuelle Zahlen und Handlungsempfehlungen für Politik und Wirtschaft. Mehr |
|
Um Engpässen in der Stromversorgung zu begegnen, wird in Frankfurt auf einem Rechenzentrums-Campus ein lokales Stromerzeugungssystem mit 61 Megawatt Leistung installiert – zunächst erdgasbetrieben. Später kann es auch mit Wasserstoff versorgt werden. Auch ein innovatives Konzept zur Abwärmenutzung ist vorgesehen. Mehr |
|
80 |
|
Milliarden Kilowattstunden |
|
- so hoch könnte der Stromverbrauch deutscher Rechenzentren im Jahr 2045 ausfallen. Das entspräche dem Vierfachen des Werts von 2024. Mehr |
|
|
|
Rechenzentren im Aufbruch – Digitalisierung, KI und Souveränität |
|
Datacenter Strategy Summit 2025 |
|
German Datacenter Conference 2025 |
|
Die Veranstaltung lädt zum Austausch über eine Rechenzentrumsstrategie für Deutschland ein. Mehr |
|
Das jährlich stattfindende Event befasst sich mit strategischen Themen der Rechenzentrumsbranche, vom KI-Einsatz bis zur Diskussion über eine zukunftsfähige Infrastruktur. Mehr |
|
Die jährliche Konferenz der German Datacenter Association e.V. bietet eine Plattform, um sich über Technologien, Strategien, Investments und Regularien in der Rechenzentrum-Industrie auszutauschen. Mehr |
|
|
|
16.07.2025 |
|
|
Digital via Webex |
|
|
|
|
|
|
17. - 18.09.2025 |
|
|
Bad Vilbel, Frankfurt |
|
|
Sustainable Data Center Connect |
|
Tag der offenen Rechenzentren |
|
Bundesabwärmetagung |
|
Das Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) begrüßt Vertreterinnen und Vertreter aus Forschung, Industrie und Politik zu diesem Event. Mehr |
|
Betreiber von Rechenzentren aller Größen aus dem gesamten Bundesgebiet laden Interessierte zu geführten Touren ein. Mehr |
|
Zweitägiger, bundesweiter Branchentreff, für Expertinnen und Experten sowie Interessierte der Abwärmebranche. Mehr |
|
|
|
|
|
|
|
25. - 26.11.2025 |
|
|
HEAT EXPO, Dortmund |
|
|
|
Mehr Infos unter: https://dc2heat.de/
|
|
|
|
|
|