KI-Leuchtturm
zur Nutzung der Abwärme
aus Rechenzentren.

Was?
Wir machen die Abwärme aus Rechenzentren optimiert nutzbar und zeigen, wie fossile Energieträger für die Wärmeversorgung vermieden werden können.

Warum?
Wir möchten einen Beitrag leisten, um die dynamisch wachsende Rechenzentrumsinfrastruktur klimafreundlich zu betreiben.

Wie?
Wir entwickeln ein Vorgehensmodell zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren mit intelligenten Digitalen Zwillingen, um Abwärmeprojekte bei der Umsetzung zu unterstützen.
Neues aus dem Projekt
DC2HEAT-Umfrage: Ihre Perspektive zählt!
Wie kommunizieren wir eigentlich rund um die Themen Rechenzentren, Abwärmenutzung und Künstliche...
etalytics: Wie KI die Kühlinfrastruktur in Rechenzentren optimiert
Ein Interview mit Dr.-Ing. Thomas Weber, Co-Founder und CSO bei etalytics "Als Gründer und CSO bin ich verantwortlich...
Impact Dialog – Abwärmenutzung aus Rechenzentren
Das DC2HEAT Projektkonsortium lädt am 03. April 2025 von 10.30 - 16.00 Uhr zum diesjährigen Impact Dialog...

Externe News
-
Joint Venture für nachhaltige Rechenzentren mit Wasserkühlung
Der Baukonzern Hochtief und der bayrische Serverhersteller Thomas-Krenn haben sich zusammengetan, um nachhaltige Cloud-Computing- und Green-IT-Lösungen anzubieten. Das erste Rechenzentrum entsteht in Heiligenhaus im Niederbergischen Land.
-
FRA7 – Erster Spatenstich für Rechenzentrum mit Abwärmenutzung
CyrusOne investiert über eine Milliarde Euro in den Bau von FRA7. Das neue Rechenzentrum soll bis zu 40 MW Abwärme in das Wärmenetz des Campus einspeisen können.
-
Studie zeigt Potenziale für Energieeinsparung und CO2-Reduktion in Rechenzentren
Die Nutzung von freier Kühlung, Abwärme und erneuerbarer Energien in Rechenzentren kann den Energieverbrauch des Kühlsystems um 45,8 %, die Kohlenstoffemissionen um 90 % und die jährlichen Kosten um 55,7 % senken – so eine neue Studie aus China.
-
Stadtwerke Norderstedt – Ausbau des Projekts zur Abwärmenutzung
Die Stadtwerke Norderstedt in Schleswig-Holstein beheizen rund 1.500 Wohnungen mit der Abwärme eines Rechenzentrums. Nun soll das Projekt auf ein weiteres Rechenzentrum ausgeweitet werden.
-
Energiewende Bauen: Wie Rechenzentren Heizwärme liefern können
Mit zunehmender Digitalisierung steigt die Anzahl der Rechenzentren in Deutschland – und auch deren Stromverbrauch. Die dabei erzeugte Wärme bleibt meist ungenutzt. Ein neues Tool soll das jetzt ändern. Der Energiebedarf der Rechenzentren und kleineren IT-Installationen in Deutschland ist in den vergangenen Jahren deutlich gewachsen: Zwischen 2010 und 2022 stieg er um rund 70 Prozent […]
-
IT-ZOOM: Technik mit Technologie beherrschen
Jörg Hesselink, CEO bei DC Smarter, erklärt im Kommentar, warum Augmented Reality (AR), Digital Twin und Künstliche Intelligenz (KI) in Rechenzentren der Zukunft zum Standard werden. Das Borderstep Institut geht von einer IT-Leistung von annähernd 12 Mrd. kWh/a, die in deutschen Rechenzentren im Jahr 2022 aufgewendet wurde. Dahinter verbergen sich eine Vielzahl an Servern, Speichersystemen […]
Newsletter
Newsletter
Melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter vom Borderstep Institut an.
Wir informieren Sie alle drei Monate über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Projekt.
Social Media
Lust auf Austausch?
Tretet unserer Gruppe bei LinkedIn bei!
Hier dreht sich alles um den Austausch über die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren. In dieser Gruppe können sich Interessierte vernetzen und als Gruppenmitglied eigene relevante Beiträge veröffentlichen, die eine gelingende Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren fördern sollen. Gefragt sind Verweise auf Best Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten, Wissen aus dem Energiesektor, Rechenzentren und den Anwendungsbereichen von KI. Außerdem geht es um Tipps, Leitlinien und positiven als auch negativen Erfahrungen. Zusätzlich können Neuerungen und Veränderungen bis hin zu Hemmnissfaktoren in den unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden.



