KI-Leuchtturm
zur Nutzung der Abwärme
aus Rechenzentren.

Was?
Wir machen die Abwärme aus Rechenzentren optimiert nutzbar und zeigen, wie fossile Energieträger für die Wärmeversorgung vermieden werden können.

Warum?
Wir möchten einen Beitrag leisten, um die dynamisch wachsende Rechenzentrumsinfrastruktur klimafreundlich zu betreiben.

Wie?
Wir entwickeln ein Vorgehensmodell zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren mit intelligenten Digitalen Zwillingen, um Abwärmeprojekte bei der Umsetzung zu unterstützen.

Neues aus dem Projekt
DC2HEAT-Umfrage: Ihre Perspektive zählt!
Wie kommunizieren wir eigentlich rund um die Themen Rechenzentren, Abwärmenutzung und Künstliche...
etalytics: Wie KI die Kühlinfrastruktur in Rechenzentren optimiert
Ein Interview mit Dr.-Ing. Thomas Weber, Co-Founder und CSO bei etalytics "Als Gründer und CSO bin ich verantwortlich...
Mit flüssigkeitsgekühlten Servern können Millionen bei der Abwärmenutzung gespart werden
Die Flüssigkühlung von Serversystemen ist auf dem Vormarsch. Vor allem wissenschaftlich genutzte Systeme im Bereich...
Externe News aus der Branche
-
Blue Planet Ecosystems verwandelt französische Serverwärme in Biomasse
20.05.2025 | TrendingTopics | Paris setzt auf Wiener Technologie: Ein Rechenzentrum südlich der Hauptstadt nutzt bald Photobioreaktoren von Blue Planet Ecosystems aus Österreich, um Algen zu züchten – ein Pilotprojekt mit internationalem Potenzial. Was tun mit der enormen Abwärme von Rechenzentren? Die französische Data4 Group und die Universität Paris-Saclay geben eine ungewöhnliche Antwort: Sie züchten […]
-
Wege zum KI-optimierten, nachhaltigen Rechenzentrum und darüber hinaus
19.05.2025 | DataCenter-Insider | KI-Anforderungen, Kühlung, Umrüstung, Energie-Effizienz – wie muss ein zukunftsfähiges Rechenzentrum gestaltet werden, wie kann Deutschland als Datacenter-Standort attraktiv bleiben? DataCenter-Insider präsentieret die Highlights einer spannenden Diskussion im Programmbeirat des „DataCenter Strategy Summit 2025“.
-
Brandenburger Stromnetz reicht noch nicht für alle Rechenzentren
17.05.2025 | rbb24 | Streaming, Cloud, Videokonferenzen – ohne Rechenzentren läuft digital nichts. In Brandenburg sollen künftig deutlich mehr dieser Datenzentren entstehen. Doch der Ausbau stößt an Grenzen – vor allem beim Stromnetz. Wer in das Rechenzentrum von Vantage Data Centers in Ludwigsfelde will, braucht ein Auto – und viele Zugangscodes. In einem grauen Funktionsgebäude […]
-
RZ-Wiki: Kälte- und Klimatechnik in Rechenzentrums-Infrastrukturen
Bitkom | Ein Rechenzentrum (RZ) ist eine hochsensible Umgebung, in der große Datenmengen gespeichert und verarbeitet werden. Zur Sicherstellung des Betriebs muss die anfallende Abwärme auf geeignete Weise abgeführt werden. In diesem Beitrag soll eine Kurzübersicht über verschiedene Möglichkeiten der RZ-Klimatisierung aufgezeigt sowie auf die wichtigsten Grundprinzipien zur energetischen Optimierung eingegangen werden. Bei der Betrachtung […]
-
Berliner Bestandsrechenzentrum wird nachhaltiger Wärmelieferant
15.05.2025 | DataCenter-Insider | Klappt alles, versorgen Rechenzentren in Berlin-Spandau von NTT Data bald mehr als 10.000 Menschen CO2-frei mit Wärme. Fossile Primärenergie wird knapper und teurer, alternativ Wärme zu gewinnen, wird attraktiver. Inzwischen werden auch neue Wohnquartiere und Rechenzentrumsneubauten kombiniert, um die CO2-freie Abwärme der IT-Systeme als lokale Quelle für die Wärmeversorgung nutzen zu […]
-
Pilotprojekt: Im Landkreis Heilbronn soll ein KI-Rechenzentrum entstehen
13.05.2025 | DataCenter-Insider | Mit dem Rückbau des Kernkraftwerks Neckarwestheim (GKN) entsteht Platz für Neues. Die Netze BW will diese Gelegenheit nutzen und plant ein Pilotprojekt: Ein KI–Rechenzentrum in modularer Bauweise soll auf dem Gelände entstehen. Das Pilotprojekt der Netze BW zielt darauf ab, die digitale Infrastruktur in Baden-Württemberg und darüber hinaus zu stärken.
DC2HEAT Events
Aktuelle Events der Branche
DC2HEAT Newsletter
Newsletter
Melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter vom Borderstep Institut an.
Wir informieren Sie alle drei Monate über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Projekt.
Social Media
Lust auf Austausch?
Tretet unserer Gruppe bei LinkedIn bei!
Hier dreht sich alles um den Austausch über die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren. In dieser Gruppe können sich Interessierte vernetzen und als Gruppenmitglied eigene relevante Beiträge veröffentlichen, die eine gelingende Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren fördern sollen. Gefragt sind Verweise auf Best Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten, Wissen aus dem Energiesektor, Rechenzentren und den Anwendungsbereichen von KI. Außerdem geht es um Tipps, Leitlinien und positiven als auch negativen Erfahrungen. Zusätzlich können Neuerungen und Veränderungen bis hin zu Hemmnissfaktoren in den unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden.



