KI-Leuchtturm
zur Nutzung der Abwärme
aus Rechenzentren.

Dr. Ralph Hintemann

Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit

„Deutschland braucht eine Wärmewende mit der es gelingt, die bislang noch größtenteils auf fossilen Energieträger wie Öl und Gas beruhende Wärmeversorgung von Wohn- und Geschäftshäusern klimafreundlich und nachhaltig umzubauen. Dazu kann die Abwärme aus Rechenzentren einen Teil beitragen. Damit dies gelingt, müssen alle Beteiligten zusammenarbeiten. Das sind natürlich die Rechenzentren, aber auch die beteiligten Kommunen, die Wärmenetzbetreiber und nicht zuletzt die Nutzer der Abwärme. Auch die Unterstützung der Politik ist gefragt, da Projekt der Nah- und Fernwärmeversorgung meist sehr langfristige Investitionen bedeuten.“

Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede

SICP | Universität Paderborn

„In DC2HEAT fokussieren wir uns auf die energietechnischen Aspekte und untersuchen, wie Abwärme aus Rechenzentren durch datengetriebene Simulationsverfahren effektiv als Teil von kommunalen Wärmeversorgungssystemen geplant und eingesetzt werden kann.“

Prof. Dr. Oliver Müller

SICP | Universität Paderborn

„Der Digitale Zwilling umfasst das Rechenzentrum sowie die nachgelagerte Infrastruktur zur Aufbereitung und zum Transport der Wärme sowie die Nutzung dieser in Wohngebieten. Der Digitale Zwilling soll es ermöglichen das Gesamtsystem dynamisch an Veränderungen (z.B. mehr Last im Rechenzentrum, saisonale und tageszeitbedingte Schwankungen im Wärmebedarf im Wohngebiet) anzupassen.“

Dr. Gunnar Schomaker

SICP | Universität Paderborn

„Forschungsvorhaben wie DC2HEAT nutzen diverse innovative Methoden aus verschiedenen Technologiefeldern für die Erreichung ihres Zielbildes. Sie sind daher von Natur aus sehr komplex. Für die Umsetzung benötigen und verbinden wir unter anderem tiefergehendes Wissen aus dem Energiesektor, Rechenzentren und KI-Anwendungen. Eines unserer Ziele ist es, eine gutes Verständnis für komplexe Lösungen schaffen. Wir erreichen und erleichtern das durch eine wirkungsvolle Wissenschaftskommunikation.“

Lucas Spreiter

Unetiq

„Abwärmelösungen ohne KI existieren bereits, jedoch ermöglicht diese Technologie einen großen Sprung neue Potential zu heben. Künstliche Intelligenz ist extrem gut darin mehrere Datenquellen zu integrieren und akkurate Prognosen zu liefern.“

Was?

Wir machen die Abwärme aus Rechenzentren optimiert nutzbar und zeigen, wie fossile Energieträger für die Wärmeversorgung vermieden werden können.

Warum?

Wir möchten einen Beitrag leisten, um die dynamisch wachsende Rechenzentrumsinfrastruktur klimafreundlich zu betreiben.

Wie?

Wir entwickeln ein Vorgehensmodell zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren mit intelligenten Digitalen Zwillingen, um Abwärmeprojekte bei der Umsetzung zu unterstützen.

Neues aus dem Projekt

Externe News

Newsletter

Newsletter

Melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter vom Borderstep Institut an.
Wir informieren Sie alle drei Monate über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Projekt.

Social Media

Lust auf Austausch?


Tretet unserer Gruppe bei LinkedIn bei!

Hier dreht sich alles um den Austausch über die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren. In dieser Gruppe können sich Interessierte vernetzen und als Gruppenmitglied eigene relevante Beiträge veröffentlichen, die eine gelingende Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren fördern sollen. Gefragt sind Verweise auf Best Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten, Wissen aus dem Energiesektor, Rechenzentren und den Anwendungsbereichen von KI. Außerdem geht es um Tipps, Leitlinien und positiven als auch negativen Erfahrungen. Zusätzlich können Neuerungen und Veränderungen bis hin zu Hemmnissfaktoren in den unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden.

Borderstep
SICP
Universität Paderborn
Unetiq