KI-Leuchtturm
zur Nutzung der Abwärme
aus Rechenzentren.

Was?
Wir machen die Abwärme aus Rechenzentren optimiert nutzbar und zeigen, wie fossile Energieträger für die Wärmeversorgung vermieden werden können.

Warum?
Wir möchten einen Beitrag leisten, um die dynamisch wachsende Rechenzentrumsinfrastruktur klimafreundlich zu betreiben.

Wie?
Wir entwickeln ein Vorgehensmodell zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren mit intelligenten Digitalen Zwillingen, um Abwärmeprojekte bei der Umsetzung zu unterstützen.
Neues aus dem Projekt
Intelligente Abwärmenutzung durch kausales Machine Learning
Paper in Cambridge vorgestellt Vom 10. bis 11. Juli 2025 fand im Microsoft New England Research and Development Center...
Moderne Rechenzentren als Wärmequelle für Niedertemperaturnetze – eine energetische Win-win-Situation
Die Abwärmenutzung von Rechenzentren bietet ein bedeutendes Potenzial zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Voraussetzung...
Abwärmenutzung aus Rechenzentren kann zukünftig 650.000 t Klimagase im Jahr 2035 einsparen
Der Rechenzentrummarkt boomt. Marktanalysten gehen davon aus, dass sich die Kapazitäten in den kommenden Jahren...
Externe News aus der Branche
OpenAI lässt 500-MW-KI-Rechenzentrum in Norwegen bauen
08.2025 | Heise | Der norwegische Serverbauer Nscale zieht mit Stargate Norway das erste Rechenzentrum von OpenAI in Europa hoch. Damit entsteht die zweite Implementierung des OpenAI-for-Countries-Programms in Kvandal im Norden Norwegens. Den Anfang machte der auf 1 Gigawatt ausgelegte...
BMDS: Deutschland startet Konsultation zur Rechenzentrumsstrategie
22.08.2025 | retail-news | Deutschland will seine digitale Infrastruktur entscheidend ausbauen und startet mit einer nationalen Rechenzentrumsstrategie einen zentralen Prozess für die Zukunft. Das Bundesministerium für Digitales und Staatsmodernisierung (BMDS) hat dazu eine...
Der Markt für Flüssigkühlung in Rechenzentren
21.08.2025 | DataCenter-insider | Das Marktforschungsunternehmen Global Market Insights hat den globalen Markt für Flüssigkeitskühlung in Rechenzentren im Jahr 2023 auf 3,2 Milliarden Dollar geschätzt; zwischen 2024 und 2032 wird das Volumen voraussichtlich um durchschnittlich 19 Prozent...
Mainova bringt Frankfurter Liegenschaften ans Wärmenetz
15.08.2025 | energate-messenger | Die Stadt Frankfurt und die Mainova AG kooperieren beim Fernwärmeausbau. Rund 60 bisher mit Erdgas versorgte städtische Liegenschaften wollen die Partner bis 2030 ans Fernwärmenetz anschließen.
Runde Rechner im Würfel für klimafreundliche und KI-fähige Rechenzentren
05.08.2025 | DataCenter-Insider | Das „QUB3“-Kühlsystem für Rechenzentren von der Susterergy Tec GmbH aus Sülfeld, zwischen Hamburg und Lübeck, bei Bad Oldesloe und Kaltenkirchen, ermöglicht Rechenzentren einen PUE-Wert von unter 1.05. Nun hat der Hersteller das System um die...
AWS entwickelt skalierbaren Wärmetauscher für GPU-Cluster
05.08.2025 | DataCenter-Insider | Amazon setzt für KI-Workloads auf eine eigens entwickelte Flüssigkeitskühlung. Die Ansage, marktgängige Produkte seien „nicht skalierbar“, sorgte für einen kurzzeitigen Aktienschock bei Infrastrukturherstellern. Doch Analysten betonen: Der Markt für...
Aktuelle Events der Branche
DC2HEAT Events
DC2HEAT Newsletter
Newsletter
Melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter vom Borderstep Institut an.
Wir informieren Sie alle drei Monate über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Projekt.
Social Media
Lust auf Austausch?
Tretet unserer Gruppe bei LinkedIn bei!
Hier dreht sich alles um den Austausch über die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren. In dieser Gruppe können sich Interessierte vernetzen und als Gruppenmitglied eigene relevante Beiträge veröffentlichen, die eine gelingende Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren fördern sollen. Gefragt sind Verweise auf Best Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten, Wissen aus dem Energiesektor, Rechenzentren und den Anwendungsbereichen von KI. Außerdem geht es um Tipps, Leitlinien und positiven als auch negativen Erfahrungen. Zusätzlich können Neuerungen und Veränderungen bis hin zu Hemmnissfaktoren in den unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden.



