KI-Leuchtturm
zur Nutzung der Abwärme
aus Rechenzentren.

Was?
Wir machen die Abwärme aus Rechenzentren optimiert nutzbar und zeigen, wie fossile Energieträger für die Wärmeversorgung vermieden werden können.

Warum?
Wir möchten einen Beitrag leisten, um die dynamisch wachsende Rechenzentrumsinfrastruktur klimafreundlich zu betreiben.

Wie?
Wir entwickeln ein Vorgehensmodell zur Abwärmenutzung aus Rechenzentren mit intelligenten Digitalen Zwillingen, um Abwärmeprojekte bei der Umsetzung zu unterstützen.
Neues aus dem Projekt
DC2HEAT beim Vernetzungstreffen der KI-Leuchttürme für Umwelt und Klima
Am 25. September präsentierten Dr. Ralph Hintemann, Senior Researcher am Borderstep Institut für Innovation und...
Intelligente Abwärmenutzung durch kausales Machine Learning
Paper in Cambridge vorgestellt Vom 10. bis 11. Juli 2025 fand im Microsoft New England Research and Development Center...
Moderne Rechenzentren als Wärmequelle für Niedertemperaturnetze – eine energetische Win-win-Situation
Die Abwärmenutzung von Rechenzentren bietet ein bedeutendes Potenzial zur nachhaltigen Wärmeversorgung. Voraussetzung...
Externe News aus der Branche
Das Cooling-Konzept für Rechenzentren von Dell Technolgies
27.10.2025 | DataCenter-Insider | KI-Workloads stellen Betreiber von Rechenzentren vor neue Herausforderungen; denn die gewaltige Rechenleistung, die dahintersteckt, hat ihren Preis: einen enormen Energieverbrauch, der zu einem großen Teil auf das Konto der Kühlung geht. Doch effizientere und...
Weltpremiere in Shanghai: Windräder versorgen KI-Rechenzentrum auf dem Meeresgrund
26.10.2025 | t3n digital pioneers | Die Idee, Rechenzentren im Meer zu versenken, ist nicht neu. Doch ein neues Projekt in China hebt das Konzept nun auf eine neue Stufe der Nachhaltigkeit und koppelt es direkt an die Offshore-Windkraft.
Neue Nachhaltigkeitsmetrik für und von Nlighten für alle
22.10.2025 | DataCenter-Insider | Der europäische Rechenzentrumsanbieter Nlighten veröffentlicht Bewertungen für die integrierte CO2-freie Energieversorgung, die über die Branchenstandards hinausgehen und die Umweltauswirkungen in Echtzeit messen. Zugleich gibt das Unternehmen für seine...
Wärmeplanung erreicht Zwischenziel
20.10.2025 | stadt+werk | Frankfurts kommunale Wärmeplanung erreicht ein wichtiges Zwischenziel: Eine umfassende Bestands- und Potenzialanalyse zeigt, wo die Stadt künftig klimaneutrale Wärme gewinnen kann. Laut Fraunhofer IFAM und Mainova liegen große Chancen insbesondere in Abwasser, Erdwärme...
Flüssigkühlung bietet einen Schlüssel für nachhaltige Datacenter-Strategien
21.10.2025 | DataCenter-Insider | Die digitale Welt wächst und die Infrastruktur gerät ins Schwitzen. Während die Rechenleistung in der KI-Ära neue Höhen erreicht, treiben Prozessoren den Energieverbrauch auf Werte, die früher für ganze Rechenzentren galten. Mit dem Leistungsanstieg muss mehr...
Maintal bekommt zwei Rechenzentren
13.10.2025 | Hanauer Anzeiger | Im Bischofsheimer Gewerbegebiet Maintal-West und auf einem Gelände am Technologiepark im Stadtteil Dörnigheim soll je ein Rechenzentrum entstehen. Die beiden Betreiber Edgeconnex und Amazon stehen in den Startlöchern
Aktuelle Events der Branche
DC2HEAT Events
DC2HEAT Newsletter
Newsletter
Melden Sie sich zum kostenlosen Newsletter vom Borderstep Institut an.
Wir informieren Sie alle drei Monate über die wichtigsten Neuigkeiten aus dem Projekt.
Social Media
Lust auf Austausch?
Tretet unserer Gruppe bei LinkedIn bei!
Hier dreht sich alles um den Austausch über die Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren. In dieser Gruppe können sich Interessierte vernetzen und als Gruppenmitglied eigene relevante Beiträge veröffentlichen, die eine gelingende Nutzung von Abwärme aus Rechenzentren fördern sollen. Gefragt sind Verweise auf Best Practice-Beispiele von Abwärmeprojekten, Wissen aus dem Energiesektor, Rechenzentren und den Anwendungsbereichen von KI. Außerdem geht es um Tipps, Leitlinien und positiven als auch negativen Erfahrungen. Zusätzlich können Neuerungen und Veränderungen bis hin zu Hemmnissfaktoren in den unterschiedlichen Bereichen diskutiert werden.























